Test: AEVON UNO 100

(Werbung: Ich bedanke mich an dieser Stelle bei AEVON Trailers für die Unterstützung)

Auf der diesjährigen Eurobike bin ich auf dem Außengelände auf die Anhänger von AEVON gestoßen. Es handelt sich dabei um Einspur Nachläufer die, im Gegensatz zu den mir bisher nur mit Tiefdeichsel bekannten Modellen, mit eine Hochdeichsel ausgestattet sind. Da ich das Konzept für interessant halte, habe ich mich über die ausgestellten Trailer ausführlich informiert und meine Visitenkarte hinterlassen. Anfang September bekam ich eine Mail aus Frankreich mit der Anfrage, ob ich Interesse an einem Test eines Anhängers hätte. Natürlich hatte ich. Weiterlesen

Eurobike 2018 – Die Messe

Da dieser Artikel Produktbeschreibungen und Links zu Herstellern enthält, ist er als Werbung zu betrachten.

Am Sonntag begann die Eurobike pünktlich um 8:30 Uhr. Mein erster Weg führte mich auf die Bloggerbase. Von hier würde ich die nächsten drei Tag die Eurobike erkunden und das ein oder andere Treffen mit Herstellern stattfinden.

Weiterlesen

Eurobike 2017 – Die Messe

Am Mittwochmorgen bin ich gegen 10:00 Uhr auf dem Messegelände angekommen. Der Eintritt mit dem Presseausweis verlief Reibungslos. Lediglich der Barcode auf der Rückseite des Ausweises wurde gescannt. Um auf die Blogger Base zu gelangen musste ich zum anderen Ende der Messe – der Eingang war in Halle A1 und die Blogger Base befand sich zwischen Halle A7 und B5. Weiterlesen

Eurobike 2017 – Vorbereitung und Fahrt

Bereits 2 mal – 2013 und 2014 – war ich auf der Eurobike jeweils am Publikumstag. Dieses Jahr hatte ich, als Mitglied des Wriders´Club, einen Blogger Pass (Presse Ausweis) der vieles leichter machte. So war es möglich, die Eurobike auch während der Fachbesuchertage zu besuchen. Weiterlesen

Testende der Velospring „sen comfort“

Der Testzeitraum für die Velospring „sen comfort“ DSCF1125Holzgriffe läuft in einigen Tagen aus.

Auch dieses Jahr habe ich die Eurobike besucht und habe viele interessante neue Produkte rund ums Fahrrad gesehen. Bei meinem Rundgang über die Messe vielen mir besonders die Holzgriffe bei Velospring auf. Eigentlich wollte ich sie nur für den Blog fotografieren, kam dann aber mit den Machern von Velospring ins Gespräch. Am Ende verabredeten wir einen 2 monatigen Test der Griffe.

2014-10-15 13.38.32Mitte Oktober war es dann soweit, die Post brachte den Lenker. Ich hab ihn am nächsten Tag montiert und zunächst eine kurze Probefahrt durch meinen Wohnort gemacht und hatte schon dabei ein erstes „aha-Erlebnis“. Die Griffe wippten bei jedem Tritt kaum merklich nach hinten. Unvoreingenommen habe ich im Testzeitraum etliche Fahrten, darunter eine knapp 150km Tagestour, mit den Holzgriffen unternommen und war begeistert. Bei geraden Lenkern hatte ich immer das Problem, dass meine Hände nach ein paar Kilometern Taub wurden, das tritt bei den Griffen von Velospring nur noch gelegentlich durch ein leichtes krippeln in auf wie ich es ansonsten nur noch von Rennlenkern kenne.

Als weiteren positiven Aspekt sehe ich das Material.2014-10-14 13.56.33 Im Gegensatz zu den meisten Kunststoffgriffen sind sie aus einem erneuerbaren, nachhaltigen und somit umweltverträglichen Rohstoff aus Deutschland. Laut der Webseite von Velospring wird Nussbaumholz aus dem Raum Freiburg zur Herstellung verwendet. Auch die Fertigung geschieht komplett in Deutschland. Teilbereiche der Herstellung finden in Werkstätten für Menschen mit Behinderung statt – für mich besonders positiv, da ich selbst gehbehindert bin.

Das alles, wie auch der hervorragende optische Eindruck relativieren und rechtfertigen den nicht gerade niedrigen Preis von 199 Euro.

Das Testpaar habe ich übrigens gekauft.

Alltagstauglichkeit der Velospring Holzgriffe

Seit ca. 2 Wochen benutze ich die Velospring Griffe. In dieser Zeit bin ich bei Wind und Wetter unterwegs. Ich habe die Griffe mit und ohne Handschuhe getestet. Bei Regen und auch im Winter sollte man – wie Velospring auch empfiehlt – Handschuhe mit einer griffigen Innenfläche, am besten sind Fahrradhandschuhe geeignet. Das Taubheitsgefühl in der Hand 2014-10-17 14.58.30ist weg. Regen macht den Griffen offensichtlich nix aus.

Ergebnis, es sind die besten Griffe die ich bisher an einem Fahrrad hatte.

Mir fehlt jetzt nur noch ein Test auf einer langen Strecke – das werde ich wohl noch diese Woche nachholen und hier auch darüber berichten.

 

 

150km Tour mit Velospring Holzgriffen
Erste Testfahrt mit den velospring Holzgriffen
Holzgriffe mit Federung
„velospring“ Holzgriff eingetroffen
Eurobike 2014

Erste Testfahrt mit den velospring Holzgriffen

Um die neuen Holzgriffe von Velospring testen zu können habe ich sie zusammen mit dem Lenker an ein altes Gudereit Trekkingrad montiert.

2014-10-15 13.38.38

Während der Montage vielen mir einige Kleinigkeiten am Gudereit auf, die Schaltung funktionierte nicht richtig, die Schutzbleche waren gebrochen, der Dynamo defekt und der Sattel etwas zu hoch für mich. Zunächst wollte ich die Schaltung in Ordnung bringen – dazu musste ich den Kettenschutz demontieren, da dieser die Arbeit am Umwerfer verhinderte. Um den Umwerfer wiederum zu entfernen musste ich das komplette Tretlager ausbauen. Anschließend habe ich die die Bremsgummis gewechselt und den defekten Dynamo entfernt. Beim austauschen der Schutzbleche hatte ich mein nächstes aha Erlebnis, die Montagebrücke für die Schutzblechbefestigung am oberen Hinterbau, war offensichtlich nicht für meine Schutzbleche – sie waren für 40mm breite Schutzbleche, meine sind aber 55mm breit – ich hab die Schutzbleche vorrübergehend weggelassen. Das Rücklicht habe ich auch noch gegen einen einfachen Rückstrahler getauscht. die gefederte Sattelstütze habe ich gegen eine starre getauscht.

Jetzt konnte ich eine erste Testfahrt durch den Ort machen. Schon auf dieser kurzen Strecke – ein knapper Kilometer – überraschten 2014-10-14 13.56.46mich die Griffe positiv. Die Federung in den Griffen reagierte prompt ohne unangenehm zu werden. Da die Griffe nicht lackiert, sondern geölt sind ist die Haptik (Gefühl beim Anfassen) sehr angenehm und optisch werten sie durch ihren seidenmatten Glanz jedes Rad deutlich auf. Nun dehnte ich den Test aus und fuhr nach Alzey – das sind knapp 20km einfach. Normalerweise habe ich nach ein paar Kilometern die ersten Probleme mit der linken Hand – sie schläft ein – dieses mal war lediglich ein leichtes Kribbeln kurz vor meiner Ankunft in Alzey zu spüren. Auch bei Steigungen gab es keinerlei Probleme, die Griffe funktionierten perfekt.

Als Fazit der ersten Testfahrt kann ich sagen, die Griffe scheinen ihr Geld  – immerhin rund 200Euro – wert zu sein.

Ich bin jetzt schon gespannt, wie die Griffe sich auf einer langen Strecke bewähren.

150km Tour mit Velospring Holzgriffen
Alltagstauglichkeit der Velospring Holzgriffe
Holzgriffe mit Federung
„velospring“ Holzgriff eingetroffen
Eurobike 2014

Neue Version der Fly6-Rücklichtkamera

Ich habe bereits vor einigen Tagen über die Fly6 berichtet und habe inzwischen Neuigkeiten aus Australien erhalten. Da ich mir auf der Eurobike nicht alles merken konnte und auch bei weitem nicht alles verstanden habe – mein australisches englisch ist miserabel – hatte ich Kingsley Fiegert von Flylites eine Mail geschickt und um weitere Informationen gebeten. Nur 2 Tage später hatte ich seine Antwort im Postfach.

Die neue Version der Fly6, die wohl auf den Namen Fly6compact hört, befindet sich derzeit noch im Prototypstadium. Daher gab und gibt es auch keine gedruckten Informationen dazu. In seiner Mail hat er mir aber einige interessante Details genannt, die die neue Version haben soll. So ist das Gehäuse ca. 22 mm kürzer als beim aktuellen Modell und passt daher an mehr Räder, bzw. man kann es – z.B. am Rennrad – leichter unter einer Satteltasche am Sattelrohr befestigen da nicht mehr so viel Platz gebraucht wird. Auch der verbaute Akku soll eine höhere Kapazität haben als im aktuellen Modell und soll für mindestens 6 Stunden ausreichend sein. Das Rücklicht soll etwa doppelt so hell strahlen wie beim Vorgängermodell und jetzt auch eine Einstellung für Dauerlicht haben, was ja für die Nutzung im deutschen Straßenverkehr zwingend notwendig ist. Die Auflösung der Kamera bleibt bei 720p soll aber effizienter mit dem vorhandenen Licht umgehen. Zum Aufladen des Akkus und zum übertragen der Videos auf den PC kann die Fly6compact wie auch schon der aktuelle Vorgänger per USB an einen PC angeschloßen werden. Anders als bei der aktuellen Fly6 soll die neue Version aber einen „auto connect“ Funktion erhalten – ich gehe davon aus, dass das Rücklicht dann ähnlich wie eine Kamera vom PC erkannt wird und den Import der Videos automatisiert abläuft.

Ein Erscheinungsdatum für die Fly6compact konnte mir Kingsley Fiegert noch nicht nennen, aber sie versuchen noch vor Jahresende damit auf den Markt zu kommen.

Procore – Schwalbes neues Reifensystem für Mountainbikes

Eurobike-2015-Schwalbe-Procore-Enduro-Magazine-3-von-4-780x519Im Februar berichtete ich darüber, dass sowohl Schwalbe als auch Syntace einen neuen Reifentyp entwickeln. Inzwischen habe sich beide Hersteller zusammengetan und entwickeln das System gemeinsam. Auf der Eurobike hat Schwalbe das System jetzt unter dem Namen Procore vorgestellt. Inzwischen kommt Schwalbe mit einem Ventil aus. Das besondere des neuen Reifens besteht darin, dass der zwei Druckkammern enthält, die für unterschiedliche ausgelegt sind. Die innere Reifenkammer ist für einen Druck von 4 bis 6 Bar ausgelegt während für die äußere Kammer 0,8 Bar ausreichend sind. Der Vorteil des Systems besteht darin, dass zu einen genügend Druck vorhanden ist um „Snakebites“ (Durchschläge bis auf die Felge) zu vermeiden und zum anderen mit dem minimalen Druck der äußeren Kammer entsprechend großer Grip fürs Gelände erzeugt wird.

Als Ausgangspunkt dient jeder beliebige Schlauchlosreifen. Die innere Druckkammer ist ein Schlauch mit Spezialventil. Um den Kammern mit denair_guide_cyan unterschiedlichen Drücken befüllen zu können wird das Spezialventil (das eigentliche, zweigeteilte Ventil und der Airguide) benutzt. Durch drehen des oberen Teils des Ventils kann der Druck gezielt auf die Kammern verteilt werden. Durch den hohen Druck in der inneren Kammer wird zusätzlich der Mantel (die äußere Druckkammer) stärker in die Felge gepresst und Durchsläge des Reifens auf die Flanken der Felgen werden verhindert.

Erhältlich ist der Procore zur Zeit noch nicht – das wird er voraussichtlich erst im Frühjahr 2015, zu einem Preis von 179 Euro (Set für 2 Räder), sein.

Zubehör auf der Eurobike

Wie auf jeder Messe gab es auch auf der Eurobike die kleinen, teils nützlichen und teils unsinnigen, die witzigen wie auch die langweiligen Gadgets zu sehen. Einige der eher interessanten Sorte möchte ich hier vorstellen.

a-head-clockBei der „by.schulz gmbh aus Saarbrücken sah man neben dem „twist upgrade Kit“ für den Speedlifter (höhenverstellbare Vorbauverlängerung)  und der G.1 (gefederte Sattelstütze mit neuartiger parallel Federung) auch die „A-Head Clock“ . Die A-Head Clock ist eigentlich eine 1 1/8” A-Head Abschlusskappe die die Einstellschraube durch eine Analoguhr abdeckt. Sen Aluminiumrahmen der Uhr gibt es in vielen Farben.

Am Stand von Schindelhauer gab es neben wunderschönen, edel ausgestatteten Rädern auch einige interessante Accessoires zu sehen. Am interessantesten fand ich die „LightSKIN“ Sattelstütze. Die LightSKIN Sattelstütze besticht zum einen durch ihr wunderschönes einfacheslightskin-silber-01 Design und einigen cleveren Ideen. 5 in die Stütze integrierte Hochleistungs-LEDs ersparen ein zusätzliches Rücklicht. Die Batterien für die LEDs werden am unteren Ende der Sattelstütze eingesetzt, die sich zu diesem Zweck einfach aufschrauben lässt. Zwei AA-Batterien sollen für bis zu 400 Stunden Licht sorgen. Es gibt 5 verschiedene Leuchtmodi (ein Modus bei dem die LEDs auf Dauerbetrieb geschaltet sind um der deutschen StVO zu entsprechen gehört selbstverständlich dazu), die alle mit einem 3 (es leuchten nur die oberen 3 LEDs) und 5 LED Betrieb funktionieren. Da die gesamte Elektronik in der Sattelstütze integriert ist, ist alles auch wasserdicht und mit einem Gewicht von 360 Gram (ohne die Batterien) erhöht sich auch das Gesamtgewicht des Rades nicht merklich. Die LightSKIN ist in verschiedenen Größen und sogar in einer Version für Brompton Falträder erhältlich. Der Preis beginnt bei überraschend günstigen 59 Euro.

pedalhaken-gallery-01Ein weiteres optisches Highlight bei Schindelhauer war für mich die Pedale in Kombination mit den Pedalhaken. Die aus Aluminium gefrästen Pedale sind für 75 Euro und die Haken für 45 Euro zu haben.

Gleich neben dem Stand von Flylites (Fly6 Kamerarücklicht) stieß ich auf „v-grip“. Sie fielen mir wegen der unkonventionellen Positionierung von LEDs auf. SER-188LEDSo habe ich Griffe mit Hörnchen gesehen in denen in den Hörnchen LEDs untergebracht waren oder auch Schutzbleche mit LEDs. Erstaunlich war für mich auch, dass die junge Frau die mich bediente sprach recht gutes deutsch, was die Unterhaltung deutlich einfacher machte als kurz zuvor bei Flylites.

 

by.schulz
schindelhauerbikes
v-grip