Adventskalender – 1. Türchen: Neues von Velospring

(Werbung: Ich bedanke mich an dieser Stelle bei Velospring für die Unterstützung)

Seit 4 Jahren habe ich die „Sen Comfort“ Griffe von Velospring am Lenker an meinem Trekkingrad.1.Advent-Walnuss_1 Ich habe inzwischen mehr als 10.000 km damit zurückgelegt und bin noch immer begeistert wie am 1. Tag. Die Walnussholzgriffe sehen noch immer Top aus und fassen sich auch immer noch sehr Gut an, auch wenn ich sie jetzt mal Nachölen muss. Weiterlesen

Lenker an Reiserad gewechselt.

DSCF1315Im laufe der Woche habe ich das gute Wetter genutzt und meine Räder geputzt und Fit gemacht für die kommende Saison. Beim Flyer war es relativ einfach, ich musste es lediglich reinigen und die Kette ölen. Außerdem werde ich bei Gelegenheit noch die Bremsgummis wechseln.

Bei meinem Kalkhoff Rad hatte ich etwas mehr Arbeit. Nachdem ich es geputzt hatte habe ich den Lenker gewechselt. Mit dem Multifunktionslenker, den ich letztes Jahr genutzt hatte, war ich nicht wirklich glücklich. Da ich letzten Herbst den Lenker mit den „Velospring San Comfort“ getestet hatte und mit dem Ergebnis mehr als zufrieden war, hab ich den Lenker mit den Holzgriffen auf das Kalkhoff Rad geschraubt. Bei einer ersten Testfahrt haben sich dann noch ein paar kleine Probleme eingestellt. Die Lenkerposition war noch nicht optimal, den Sattel muss ich noch ein Stück nach hinten schieben und der Umwerfer hat kleine Schaltprobleme. Den Lenker hatte ich schnell eingestellt, die Sattelposition auch. Nur der Umwerfer dauerte etwas länger, da ich keinen Schaltinnenzug mehr rumliegen hatte musste ich den alten vorrübergehend weiter nutzen. Den Schaltaussenzug habe ich gewechselt. Bei der Gelegenheit habe ich noch schnell die Bremsgummis gewechselt.

Lenkerendstopfen mit Flaschenöffner

Gerade habe ich den „Pub Nub“ im Netz entdeckt. Der „PubNub“ ist ein Lenkerendstopfen mit integriertem Flaschenöffner.

Einen deutschen Vertrieb habe ich für den „Pub Nub“ nicht gefunden. Beim Hersteller in den USA ist er für 20$ zu bekommen. Es werden sicherlich auch noch Zoll und Frachtkosten hinzukommen.

Mountainbike meiner Tochter – die Anpassung

Im Juli 2011 hab ich über den Wiederaufbau eines „Red Bull“ Mountainbikes für meine damals 9-Jährige Tochter berichtet. In der Zwischenzeit ist das Rad ziemlich beansprucht worden und sie ist um mehr als 10cm gewachsen. Neben der Wartung des Rades musste ich es natürlich auch auf ihre jetzige Größe anpassen.

Dieser Umbau bezog sich vor allem auf den Lenker. Ich habe einen anderen Vorbau (100mm statt vorher 50mm) und einen normal breiten Lenker – ursprünglich hatte ich einen deutlich IMG_20141220_104114schmaleren Lenker, entsprechend der Bedürfnisse einer 9-jährigen – montiert. Durch diese Änderungen musste ich aber auch die Schaltzüge und Bremsleitungen IMG_20141220_104121für die Magura-Bremsen neu verlegen – die alten sind jetzt zu kurz. Zusätzlich habe ich noch neue Steckschutzbleche und Batteriebeleuchtung montiert. Neue Griffe habe ich auch noch an den Lenker montiert – die von meinem Kalkhof-Rad sind kaum gebraucht und haben kleine, verstellbare Hörnchen sind für Sharons Zweck perfekt geeignet.

IMG_20141220_104037

Testende der Velospring „sen comfort“

Der Testzeitraum für die Velospring „sen comfort“ DSCF1125Holzgriffe läuft in einigen Tagen aus.

Auch dieses Jahr habe ich die Eurobike besucht und habe viele interessante neue Produkte rund ums Fahrrad gesehen. Bei meinem Rundgang über die Messe vielen mir besonders die Holzgriffe bei Velospring auf. Eigentlich wollte ich sie nur für den Blog fotografieren, kam dann aber mit den Machern von Velospring ins Gespräch. Am Ende verabredeten wir einen 2 monatigen Test der Griffe.

2014-10-15 13.38.32Mitte Oktober war es dann soweit, die Post brachte den Lenker. Ich hab ihn am nächsten Tag montiert und zunächst eine kurze Probefahrt durch meinen Wohnort gemacht und hatte schon dabei ein erstes „aha-Erlebnis“. Die Griffe wippten bei jedem Tritt kaum merklich nach hinten. Unvoreingenommen habe ich im Testzeitraum etliche Fahrten, darunter eine knapp 150km Tagestour, mit den Holzgriffen unternommen und war begeistert. Bei geraden Lenkern hatte ich immer das Problem, dass meine Hände nach ein paar Kilometern Taub wurden, das tritt bei den Griffen von Velospring nur noch gelegentlich durch ein leichtes krippeln in auf wie ich es ansonsten nur noch von Rennlenkern kenne.

Als weiteren positiven Aspekt sehe ich das Material.2014-10-14 13.56.33 Im Gegensatz zu den meisten Kunststoffgriffen sind sie aus einem erneuerbaren, nachhaltigen und somit umweltverträglichen Rohstoff aus Deutschland. Laut der Webseite von Velospring wird Nussbaumholz aus dem Raum Freiburg zur Herstellung verwendet. Auch die Fertigung geschieht komplett in Deutschland. Teilbereiche der Herstellung finden in Werkstätten für Menschen mit Behinderung statt – für mich besonders positiv, da ich selbst gehbehindert bin.

Das alles, wie auch der hervorragende optische Eindruck relativieren und rechtfertigen den nicht gerade niedrigen Preis von 199 Euro.

Das Testpaar habe ich übrigens gekauft.

150km Tour mit Velospring Holzgriffen

Gestern habe ich den Lenker mit den Holzgriffen von Velospring auf einer Strecke von 150km – aufgeteilt in 2 Etappen zu je 150km – getestet. Es hat sich gezeigt, dass das Rad zur Zeit nicht für eine solche Strecke geeignet ist – da habe ich noch einiges zu tun. Der Lenker und insbesondere die Griffe haben mich einmal mehr positiv überrascht. Auf der gesamten Strecke ist mir nicht einmal die Hand eingeschlafen. Ich bekam, auf der Rückfahrt, lediglich leichte Schmerzen im Handgelenk die durch eine optimierte Lenkereinstellung sicherlich auch noch zu beseitigen sind.

Im hügeligen Rheinhessen ist die leicht nach hinten gebogene Lenkerform nicht optimal, hier ist ein gerader Lenker die bessere Wahl. Auf so langen Distanzen sollte man über einen Triathlon-Aufsatz nachdenken, dieser bietet neben der zusätzlichen Griffposition auch noch eine weitere Sitzposition um den Rücken und die Hände zusätzlich zu entlasten.

Für Radfahrer, die wie ich vorwiegend auf Straße fahren, kann die Federung in den Griffen zumindest teilweise eine Federgabel ersetzen, was ihren Preis nochmal relativiert. Gegenüber einer Federgabel sind die Griffe deutlich leichter. Auf Kopfsteinpflaster ist lediglich meine alte luftgefederte Suntour NCX, die an meinem alten Reiserad montiert ist, noch ein klein wenige besser.

Als abschließendes Fazit kann ich sagen, dass die Velospring Griffe sowohl optisch als auch technisch ihr Geld – immerhin 200Euro – Wert sind.

Die Griffe gibt es in 2 Versionen:

  • sen comfort: die gefederte und hier getestete Version für 199,- Euro
  • sen pur: die gleichen Griffe nur ohne Federung kosten 149,- Euro

 

Kleiner Tipp so kurz vor Weihnachten: die Griffe sind ein tolles Weihnachtsgeschenk.

 

Alltagstauglichkeit der Velospring Holzgriffe
Erste Testfahrt mit den velospring Holzgriffen
Holzgriffe mit Federung
„velospring“ Holzgriff eingetroffen
Eurobike 2014

Alltagstauglichkeit der Velospring Holzgriffe

Seit ca. 2 Wochen benutze ich die Velospring Griffe. In dieser Zeit bin ich bei Wind und Wetter unterwegs. Ich habe die Griffe mit und ohne Handschuhe getestet. Bei Regen und auch im Winter sollte man – wie Velospring auch empfiehlt – Handschuhe mit einer griffigen Innenfläche, am besten sind Fahrradhandschuhe geeignet. Das Taubheitsgefühl in der Hand 2014-10-17 14.58.30ist weg. Regen macht den Griffen offensichtlich nix aus.

Ergebnis, es sind die besten Griffe die ich bisher an einem Fahrrad hatte.

Mir fehlt jetzt nur noch ein Test auf einer langen Strecke – das werde ich wohl noch diese Woche nachholen und hier auch darüber berichten.

 

 

150km Tour mit Velospring Holzgriffen
Erste Testfahrt mit den velospring Holzgriffen
Holzgriffe mit Federung
„velospring“ Holzgriff eingetroffen
Eurobike 2014

Erste Testfahrt mit den velospring Holzgriffen

Um die neuen Holzgriffe von Velospring testen zu können habe ich sie zusammen mit dem Lenker an ein altes Gudereit Trekkingrad montiert.

2014-10-15 13.38.38

Während der Montage vielen mir einige Kleinigkeiten am Gudereit auf, die Schaltung funktionierte nicht richtig, die Schutzbleche waren gebrochen, der Dynamo defekt und der Sattel etwas zu hoch für mich. Zunächst wollte ich die Schaltung in Ordnung bringen – dazu musste ich den Kettenschutz demontieren, da dieser die Arbeit am Umwerfer verhinderte. Um den Umwerfer wiederum zu entfernen musste ich das komplette Tretlager ausbauen. Anschließend habe ich die die Bremsgummis gewechselt und den defekten Dynamo entfernt. Beim austauschen der Schutzbleche hatte ich mein nächstes aha Erlebnis, die Montagebrücke für die Schutzblechbefestigung am oberen Hinterbau, war offensichtlich nicht für meine Schutzbleche – sie waren für 40mm breite Schutzbleche, meine sind aber 55mm breit – ich hab die Schutzbleche vorrübergehend weggelassen. Das Rücklicht habe ich auch noch gegen einen einfachen Rückstrahler getauscht. die gefederte Sattelstütze habe ich gegen eine starre getauscht.

Jetzt konnte ich eine erste Testfahrt durch den Ort machen. Schon auf dieser kurzen Strecke – ein knapper Kilometer – überraschten 2014-10-14 13.56.46mich die Griffe positiv. Die Federung in den Griffen reagierte prompt ohne unangenehm zu werden. Da die Griffe nicht lackiert, sondern geölt sind ist die Haptik (Gefühl beim Anfassen) sehr angenehm und optisch werten sie durch ihren seidenmatten Glanz jedes Rad deutlich auf. Nun dehnte ich den Test aus und fuhr nach Alzey – das sind knapp 20km einfach. Normalerweise habe ich nach ein paar Kilometern die ersten Probleme mit der linken Hand – sie schläft ein – dieses mal war lediglich ein leichtes Kribbeln kurz vor meiner Ankunft in Alzey zu spüren. Auch bei Steigungen gab es keinerlei Probleme, die Griffe funktionierten perfekt.

Als Fazit der ersten Testfahrt kann ich sagen, die Griffe scheinen ihr Geld  – immerhin rund 200Euro – wert zu sein.

Ich bin jetzt schon gespannt, wie die Griffe sich auf einer langen Strecke bewähren.

150km Tour mit Velospring Holzgriffen
Alltagstauglichkeit der Velospring Holzgriffe
Holzgriffe mit Federung
„velospring“ Holzgriff eingetroffen
Eurobike 2014

„velospring“ Holzgriff eingetroffen

Anfang September hatte ich schon einmal über die gefederten Holzgriffe von „velospring“ aus München berichtet.  Schon auf der Eurobike hatte ich mit den Leuten von velospring ausgemacht, dass ich ein Exemplar der Griffe Testen und im Blog darüber berichten würde.Lenker_mit_Holzgriff

Heute ist mein Testexemplar angekommen.

Im Karton waren neben dem Lenker noch eine ausführliche Montageanleitung, ein Vielzahnschlüssel in passender Größe – um die Griff_rechts_obenGriffe montieren und demontieren zu können – und 4 Teflon-Pads.

Meine Griffpaar ist bei Velospring als Griffpaar Nr. 230 registriert. Die Registriernummer findet man auf der Rückseite Montageanleitung.

RegistrierNr

Als nächstes werde ich den Lenker montieren und eine kleine Testrunde drehen. Über das Ergebnis dieser Testrunde werde ich dann hier berichten.

Holzgriffe mit Federung
Erste Testfahrt mit den velospring Holzgriffen
Alltagstauglichkeit der Velospring Holzgriffe
150km Tour mit Velospring Holzgriffen